Über uns

Mach mit!

Du hast Lust, Teil der Fachschaft Romanistik zu werden oder einfach mal vorbeizukommen? Dann schreib uns kurz per Mail und komm zu unserem nächsten Treffen! Die nächsten Termine findest du unten.

Wir freuen uns auf dich!!!

Was macht die Fachschaft Romanistik?

- Vertretung studentischer Interessen (z. B. Wahl studentischer Vertreter*innen für die Direktoriumssitzungen und andere Kommissionen)

- Informationsaustausch innerhalb des Instituts

- Organisation von Veranstaltungen (z. B. Stammtisch, kulturelle Veranstaltungen, Fachschaftspartys, Ausflüge)

- Unterstützungen der Erstis

- Gestaltung des Fachschaftsraums

 

Falls ihr weitere Ideen habt und euch einbringen wollt – oder einfach nur mal vorbeischauen – seid ihr bei unseren regelmäßigen Fachschaftstreffen immer herzlich willkommen! Weiter unten findet ihr die Termine.


Noch Fragen? Dann schreibt uns!

fachschaft-romanistik-ffm@outlook.de


Und folgt uns auf Instagram: @fachschaft_romanistik_ffm 

Selbstverständnis und Arbeitsweisen der 
Institutsgruppe Fachschaft Romanistik


Das vorliegende Selbstverständnis, unsere Ziele und Richtlinien für unsere Arbeitsweisen wurden in den Sitzungen der Fachschaft Romanistik diskutiert und gemeinsam beschlossen. Sie sollen zum einen als Orientierungshilfe für unsere eigene Arbeit dienen, zum anderen sollen sie die Arbeit der Institutsgruppe für Externe transparent machen. Das Selbstverständnis und unsere Arbeitsrichtlinien unterliegen natürlich wie die Institutsgruppe selbst einer steten Veränderung. Daher sollen sie regelmäßig, mindestens jedoch einmal pro Jahr, bestätigt beziehungsweise aktualisiert werden.

 

Selbstverständnis

Wir, die Institutsgruppe Fachschaft Romanistik, verstehen uns als offene Gruppe von Studierenden der Romanistik in Frankfurt am Main, die sich für Interessen der Studierenden und für die Gestaltung des Instituts für Romanistik einsetzen. Dabei steht allen Studierenden der Romanistik frei, sich innerhalb der Institutsgruppe zu engagieren.

Wir verstehen uns als Vertreter*innen der Studierenden der Romanistik und in mittelnder/vermittelnder Funktion zu den Dozierenden und Mitarbeitenden des Instituts. Zudem verstehen wir uns als Mitgestalter*innen des Instituts der Romanistik.

Wir sind eine Institutsgruppe, angebunden an das Institut für Romanische Sprachen und Literaturen. Wir heißen „Fachschaft Romanistik“. 

Unsere Institutsgruppenarbeit versteht sich als gemeinschaftlicher Prozess. Alle Entscheidungen werden gemeinsam diskutiert und wichtige bzw. kontrovers diskutierte Punkte demokratisch beschlossen. Dabei ist eine konstruktive, wohlwollende Zusammenarbeit Grundlage unserer gemeinsamen Arbeit.

Wir sind eine unpolitische Gruppe und von Interessensgruppen und universitären Gremien und Einrichtungen unabhängig. Wir sehen unsere Stärke nicht in destruktivem, sondern in konstruktivem Vorgehen. Wir bemühen uns stets, sowohl intern als auch extern eine freundschaftliche, gemeinschaftliche Zusammenarbeit zu pflegen. Wir bemühen uns auch, alle Sachverhalte und Entscheidungen, einschließlich unserer eigenen, kritisch zu hinterfragen. Für alle interne als auch externe Meinungen und Anregungen sind wir immer offen und aufgeschlossen.

 

Unsere Ziele

Wir möchten die Studierenden der Romanistik vertreten, indem wir

  • in den Direktoriumssitzungen der Romanistik zwei studentische Stimmen haben.
  • studentische Vertreter*innen für Kommissionen zur Besetzung von Professuren des Instituts der Romanistik stellen und dem FB 10 (Fachschaft 10 und Referent*in des FB 10) vorschlagen.
  • Lob, Probleme und andere wichtige Punkte, die uns mitgeteilt werden, in den Direktoriumssitzungen einbringen.
  • bei Problemen am Institut als studentische Ansprechpartner*innen zur Verfügung stehen und bei Bedarf in vermittelnder Funktion tätig werden.
  • Wir möchten das Leben am Institut der Romanistik gestalten, in dem wir
  • eine Brücke zwischen Studierenden und Mitarbeiter*innen am Institut bauen
  • informieren und kommunizieren (z. B. Newsletter, Fachschaftsmail, Website, Ersti-Veranstaltung, Kommunikation mit Geschäftsführung und Direktorium der Romanistik)
  • Veranstaltungen für Studierende der Romanistik organisieren (z. B. Sprechtreffen, Ersti-Veranstaltungen)
  • Angebote für Studierende der Romanistik schaffen (z. B. unser Sprachlern-Padlet)
  • Veranstaltungen für das gesamte Institut der Romanistik organisieren (z. B. Sommer- und Weihnachtsfest)
  • die Möglichkeit schaffen, Ideen zur Gestaltung des Instituts im Rahmen der Institutsgruppenarbeit umzusetzen und sich zu engagieren

 

Arbeitsweise

Wir treffen uns 1-2x pro Monat zu unseren Fachschaftstreffen, um aktuelle Tagespunkte zu besprechen, Projekte zu planen, Aufgaben zu verteilen und Abstimmungen durchzuführen. Alle Treffen werden protokolliert.

Die Institutsgruppe teilt sich ferner in verschiedene Arbeitsgruppen (Teams), die sich intern absprechen. Wichtige Punkte aus den Arbeitsgruppen werden in den Treffen der Institutsgruppe berichtet und ggf. diskutiert und beschlossen. Gewöhnliche und nicht grundlegende Punkte werden innerhalb der Arbeitsgruppen besprochen und entschieden. 

Zur allgemeinen internen Organisation der Institutsgruppenarbeit wird ein Trello-Board genutzt, für das sich alle Mitglieder der Fachschaft Romanistik registrieren sollen. Hierbei können sich Mitglieder der Fachschaft in Arbeitsbereiche eintragen und auch wieder bei Bedarf austragen.

 

Weitere wichtige Richtlinien unserer Institutsgruppenarbeit

1) Zu Anfang jeden Semesters werden zwei Vertreter*innen der Fachschaft Romanistik gewählt sowie zwei Vertreter*innen der Vertreter*innen. Diesen kommt die besondere Aufgabe zu, die Fachschaft Romanistik in diesem Semester anzuleiten und bei den Direktoriumssitzungen als studentische Vertretung zu fungieren. Die Wahl der Studierendenvertretung der Romanistik muss vom Fachbereichsrat legitimiert werden, bevor die gewählten Vertreter*innen die studentischen Stimmen in den Direktoriumssitzungen der Romanistik nutzen können.

2) Die Fachschaft 10 ist unser nächster Ansprechpartner. Ebenso können wir uns an den ASTA wenden.

3) Zu Anfang und zum Ende jedes Semesters wird eine Bestandsaufnahme der Mitglieder vernommen. Zudem wird überprüft, wer in welcher Arbeitsgruppe mitwirkt.

4) Jeder*jede Student*in kann frei entscheiden, wie viel er*sie sich in der Institutsgruppenarbeit einbringt. Dies kann auch in verschiedenen Phasen des Studiums variieren. Dabei ist stets transparent zu kommunizieren (bei den Fachschaftssitzungen), wenn Aufgaben abgegeben werden oder Engagement zurückgefahren wird.

5) Bei Interesse, sich in der Institutsgruppe zu engagieren, können sich interessierte Studierende über die Fachschaftsmail oder bei den Mitgliedern der Fachschaft Romanistik melden. Sie werden zu der nächstmöglichen Sitzung eingeladen und in die Whatsapp-Gruppe aufgenommen. In der ersten Fachschaftsgruppe erfolgt eine kurze Vorstellung und Einführung in die Arbeitsweisen der Institutsgruppe. Alle Fragen und Unsicherheiten sollen immer kommuniziert werden!

6) Auf dem Trello-Board und in der Whatsapp-Gruppe der Fachschaft Romanistik sollen nur aktive Mitglieder der Institutsgruppe registriert sein. Ausnahme: Wenn ein*e Student*in kommuniziert, dass er*sie nur ein Semester aussetzt und dann wieder in der Institutsgruppe aktiv werden möchte, kann er*sie für ein Semester passiv in den entsprechenden Gruppen bleiben. 

7) Mitglieder, die ein Semester nicht aktiv in der Fachschaft Romanistik waren oder nicht zu den Treffen kamen, sollen angesprochen werden, ob sie weiterhin Teil der Fachschaft Romanistik sein möchten oder austreten möchten. 

8) Bei einem Austritt aus der Fachschaft sollen die ehemaligen Mitglieder aus Übersichtsgründen und Gründen interner, der Vertraulichkeit unterliegenden Absprachen das Trello-Board sowie die Whatsapp-Gruppe verlassen.

9) Nach einem Austritt können sich Studierende jederzeit zu einem späteren Zeitpunkt wieder engagieren und in die Institutsgruppe eintreten.

 

Entwicklung, Kontinuität und Reflexion

Wir sind bestrebt, aufbauend auf der Arbeit früherer Mitglieder der Institutsgruppe und auf Basis einer kritischen Selbsteinschätzung wollen wir unsere Institutsgruppenarbeit kontinuierlich weiterentwickeln. Dazu gehört etwa, die Wirkung und Wahrnehmung unserer Arbeit auf unsere Mitglieder und nach außen zu erfassen, um mittels dieser Reflexion nach möglichen Verbesserungen zu suchen. Durch aktives Wissensmanagement sollen gesammelte Erfahrungen an zukünftige Mitglieder der Institutsgruppe weitergegeben werden.

 

Institutsgruppe Fachschaft Romanistik, 18. Juli 2022

zuletzt aktualisiert/bestätigt: 18. Juli 2022

 

Wer sind wir?

Sophie Martínez
Mitglied seit dem Gründungstreffen
 - gewählte Studierendenvertretung
von Februar 2020-September 2021

Arbeitsgruppen:

- Newsletter 
- Website 
- Padlet 


Veranstaltungen

- Theatergruppe 
- Encuentro español 
- Rencontre française
- SofApéro  

- Ersti-Begrüßungsveranstaltung WiSe 2020/21, SoSe 2021 

- Weihnachtsfeier 2020 
- Themenwoche "Romanistik erleben!" Januar 2022
- Exkursion nach Straßburg (in Planung)
- Sommerfest 2022

Mareike Ullrich
Mitglied seit dem Gründungstreffen
 - gewählte Studierendenvertretung
von Februar 2020-September 2021

Arbeitsgruppen:

- Newsletter 
- Website 

- Social Media (bis April 2021) 
- Fachschaftsmail (bis April 2021)
- Ersti-Paten-Projekt SoSe 2021
- Rückmeldungen zum SoSe 2020, WiSe 2020/21 


Veranstaltungen:

- studentische Ringvorlesung SoSe 2021

- Theatergruppe 
- Incontro italiano (bis WiSe 21/22)

- Ersti-Begrüßungsveranstaltung WiSe 2020/21, SoSe 2021, SoSe 2022 

- Weihnachtsfeier 2020 + 2021
- Sommerfest 2022

Marc Henrich
Mitglied seit dem Gründungstreffen
- gewählter Vertreter der Studierendenvertretung von September 2020-September 2021 


Veranstaltungen

- Theatergruppe 
- Rencontre française

- Ersti-Begrüßungsveranstaltung WiSe 2020/21, SoSe 2021 

- Weihnachtsfeier 2020 
- Themenwoche "Romanistik erleben!" Januar 2022

Stefaniya Vlasova
Mitglied seit dem Gründungstreffen

Arbeitsgruppen:

- Social Media


Veranstaltungen:
- Themenwoche "Romanistik erleben!" Januar 2022

Viola Lappy
Mitglied seit dem 10. Februar 2020
- gewählte Studierendenvertretung
seit September 2021
- gewählte Vertreterin der Studierendenvertretung September 2020 - September 2021

Arbeitsgruppen

- Social Media
- Padlet
- Fachschaftsmail
- Trello-Board

Veranstaltungen

- Cine-Partys

- Encuentro español 
- Weihnachtsfeier 2020 + 2021 
- Sommerfest 2022

Tamina Wielander
Mitglied seit dem 29. Oktober 2020

Arbeitsgruppen:

- Padlet
- Trello-Board
- Finanzen
- Ersti-Paten-Projekt SoSe 2021
- Social Media


Veranstaltungen:

- Ersti-Begrüßungsveranstaltung SoSe 2021

- Cine-Partys
- Encontro português 
- Encuentro español 
- Weihnachtsfeier 2020 
- Sommerfest 2022

Julia Deneke
Mitglied seit dem 29. Oktober 2020

Arbeitsgruppen:

- Trello Board
- Ersti-Paten-Projekt SoSe 2021 


Veranstaltungen

 - Ersti-Begrüßungsveranstaltung SoSe 2021 

Ann-Catherine Thierolf
Mitglied seit dem 2. Dezember 2020
- gewählte Studierendenvertretung
seit September 2021

Arbeitsgruppen:
- Newsletter

Veranstaltungen
- Rencontre française
- Sommerfest 2022

Viviana Macaluso
Mitglied seit dem 2. Dezember 2020

Arbeitsgruppen:
- Newsletter

Veranstaltungen

- Studentische Ringvorlesung SoSe 2021
- Rencontre française
- Incontro italiano 
- Themenwoche "Romanistik erleben!" Januar 2022

Julia Manz 
Mitglied seit dem 2. Dezember 2020


Veranstaltungen

- SofApéro
- Rencontre française 

Jannik Liedtke
Mitglied seit dem 14. Dezember 2020

Arbeitsgruppen:

- Trello-Board
- Kooperation mit der Fachschaft des FB 10

Samira Mätzig
Mitglied seit dem 1. November 2021

Veranstaltungen

- Themenwoche "Romanistik erleben!" Januar 2022

Robert Grabowski
Mitglied seit dem 1. November 2021
- gewählter Vertreter der Studierendenvertretung seit September 2021
 
Veranstaltungen:
- Themenwoche "Romanistik erleben!" Januar 2022

Janina Weisbecker
Mitglied seit dem 1. November 2021

Veranstaltungen:
- Sommerfest 2022

Noemi D’Anna
Mitglied seit dem 1. November 2021

Veranstaltungen

- Theatergruppe
- Weihnachtsfeier 2021

- Themenwoche "Romanistik erleben!" Januar 2022

Christoph Schneider
Mitglied seit dem 26. Februar 2021
 
Veranstaltungen:
- SofApéro
- Ersti-Begrüßung SoSe 2022

Bericht in der Newsletterausgabe von Dezember 2020

Unser erstes Fachschaftstreffen im Wintersemester 2020/21

Fachschaftstreffen


Unser regelmäßiges Fachschaftstreffen findet

in der nächsten Vorlesungszeit dann statt: 


1. und 3. Montag im Monat, 19 Uhr



Zu unseren Treffen sind alle Studierenden der Romanistik herzlich eingeladen! Schreibt uns einfach eine Mail und wir schicken euch den Link zur jeweiligen Zoom-Veranstaltung!

Danke an unsere ehemaligen Mitglieder und ihr Engagement! :)

Leo Gesell (2020)
Nils Loos (2020 - 2021)
Lilli Wagner (2020 - 2021)